Vogelporträts > Greifvögel > Wanderfalke

Der Wanderfalke (Falco peregrinus)

Ich bin das schnellste Lebewesen der Welt. Im Rausch der Geschwindigkeit existiert nichts außer meinem Ziel – eine Ringeltaube. Mit 380 km/h stürze ich aus der Höhe herab. Trotz des rasanten Tempos bleibt mein Fokus gestochen scharf und jede Bewegung meiner Beute glasklar. Volltreffer! Ich erwische sie mit meinen geballten Fängen und sie wird durch die enorme Wucht des Aufpralls sofort getötet.

Während ich im perfekten Flow-Zustand meine außergewöhnlichen Fähigkeiten entfessele, wäre diese Geschwindigkeit für einen Menschen tödlich. Beim Einschlag auf die Beute wirken G-Kräfte von Hunderten bis über Tausend G – eine Belastung, die kein Mensch überleben könnte. Schon bei 9 G verlieren Menschen das Bewusstsein. Nur wer in seinem Element ist, kann sein volles Potenzial entfalten – für mich sind es die Lüfte, grenzenlos und wild. Welches ist dein Element?

Ich ernähre mich von kleinen bis mittelgroßen Vögeln, die ich fast ausschließlich in der Luft erbeute. Hoch oben kreise ich durch die Lüfte und halte nach meiner nächsten Mahlzeit Ausschau, um mich im passenden Moment von oben auf sie zu stürzen. Manchmal halte ich auch von einer Sitzwarte aus Ausschau. Sie muss nur hoch genug gelegen sein, so dass ich alles gut überblicken kann.

Möchtest du uns Wanderfalken beobachten, dann ist ein starker Nacken hilfreich, denn du wirst die meiste Zeit nach oben schauen. Sollte ich in deiner Nähe mein Brutrevier haben, dann wird es für dich ein Leichtes sein mich zu entdecken. Über kurz oder lang wirst du meinen lauten, kreischenden Ruf vernehmen und mich über dir in großer Höhe bei einem meiner spektakulären Flugmanöver erblicken.

Am liebsten brüte ich an steilen Felswänden. Hier oben ist mein Nachwuchs vor vielen potentiellen Feinden (z.B. Füchsen, Marder, Menschen) sehr gut geschützt. Nur vor dem Uhu, der mich zum Fressen gernhat, kann ich mich hier nicht verstecken. Aber von hier kann ich alles überblicken. Sowohl potentielle Feinde als auch mögliche Beutetiere entgehen meinem scharfen Sehsinn nicht. Eine vorbeifliegende Taube kann ich auf eine Entfernung von bis zu 1,5 km ausmachen. Obendrein habe ich hier oben genügend Raum für meine rasanten Flugmanöver und fühle mich nicht beengt. Ich liebe die Weite der Luft in der ich mich frei entfalten kann.  

In der 70er Jahren standen wir Wanderfalken in Deutschland kurz vor dem Aussterben. Einer der Gründe war der Einsatz von DDT (ein Insektizid) in der Landwirtschaft. Über unsere Nahrung gelangte das Insektizid auch in unsere Körper und führte dazu, dass unsere Eier eine viel zu dünne Schale hatten. Zum Glück erkanntet ihr Menschen die schädliche Wirkung des DDT, so dass es 1972 zu einem Verbot kam. Darüber hinaus wurden unsere Nester geplündert. Eier oder Jungvögel wurden entnommen und teuer in arabische Länder verkauft. Dort hat die Falknerei eine lange Tradition und ist in der Kultur tief verwurzelt. Die Jagd mit Falken ist nicht nur Statussymbol bei Scheichs, sondern in allen gesellschaftlichen Schichten weit verbreitet. Für einen perfekt ausgebildeten Wanderfalken können noch heute Preise bis zu 100.000 € erzielt werden. In Deutschland stehen wir heute erfreulicherweise streng unter Schutz und die Plünderung von Nestern ist verboten und wird streng geahndet. Dadurch hat sich der Bestand von Wanderfalken wieder erholt und heute hast du gute Chancen uns zu entdecken! Viel Spaß dabei!


Steckbrief Wanderfalke

Länge: 38-45 cm (Männchen), 46-51 (Weibchen)

Flügelspannweite: 89-100 cm (Männchen), 104-113 (Männchen)

Lebensraum: während der Brutzeit Felswände an der Küste, im Gebirge oder im Flachland; außerhalb der Brutzeit in allen offenen Landschaftsformen

Brutplatz: vorzugsweise steile Felswände

Nahrung: Vögel, spezialisierter Vogeljäger

Stand- oder Strichvogel (ganzjährig)

Bestand: nicht gefährdet (Rote Liste Deutschland)

Systematik:

Ordnung: Falkenartige
Familie: Falkenartige
Unterfamilie: Echte Falken
Gattung: Falken
Art: Wanderfalke