Vogelporträts > Zweigsänger > Zilpzalp
Der Zilpzalp (Phylloscopus collybita)
Du bist nie allein. Ich bin stets an deiner Seite.
Erwachen mit Federn
Vielleicht kennst du mich noch nicht. Darf ich mich dir vorstellen? Ich bin der Zilpzalp. Meist turne ich hoch oben in den Baumkronen umher – immer auf der Suche nach Insekten. Ich bin so klein, dass ich mich hinter einem Blatt verstecken könnte. Aber das muss ich gar nicht, weil mein olivbraunes Gefieder mit den Blättern verschmilzt. Darum hast du mich vielleicht noch nie richtig gesehen.
Aber ich wette, du hast mich schon gehört. Vielleicht ohne es zu merken. „Zilp-zalp, zilp-zalp.“ Mein Name ist Programm! Ja, ich singe ihn immer wieder. Wenn du das nächste Mal draußen bist, halte einen Moment inne und lasuche. „Zilp-zalp, zilp-zalp.“ Kannst du es hören? Wenn du es einmal wirklich bewusst wahrgenommen hast, kannst du mich nicht mehr nicht hören. Du wirst staunen und dich wundern, warum du mich nicht schon früher wahrgenommen hast. Fortan hallt es durch deinen Alltag – im Wald, im Park, sogar auf dem Supermarktparkplatz: „Zilp-zalp, zilp-zalp“. Ich bin nicht nur ein Vogel. Ich bin eine Erfahrung. Ein Erwachen mit Federn.
Ich bin der Zilpzalp – vielleicht kannst du mich nicht sehen, aber du kannst meine Präsenz spüren. Ich erinnere dich, dass du nicht allein bist auf deinem Weg.
Ich bin klein und unscheinbar – und doch an deiner Seite. Immer. Du bist stets begleitet, geführt und beschützt – auch wenn du mich nicht siehst. Ich lade dich ein, zu vertrauen – selbst dann, wenn du nicht weißt, wohin dein Weg dich führt. Du wirst gelenkt. Vertraue meiner Führung und meinem Schutz.
Ich bin hier, bei dir. Ich war es die ganze Zeit. Ich erinnere dich daran, dass es mehr gibt zwischen Himmel und Erde, als du wahrnimmst. Öffne dich für das Unbekannte und lass dich von der Magie verzaubern, die sich entfalten wird. Und wenn du zweifelst, lausche hinaus. „Zilp-zalp, zilp-zalp.“ Ich bin hier. Du wirst getragen.
Dein Zilpzalp
Steckbrief Zilpzalp
Länge: 10-12 cm
Lebensraum: Laub- und Mischwälder, Gärten & Parks, Feldgehölze
Brutplatz: bodennahes Nest in Hecken und Sträuchern
Nahrung: Insekten, Spinnen & Asseln
Sommervogel (März-Oktober), zieht im Winter ans Mittelmeer (Kurzstreckenzieher)
Bestand: nicht gefährdet (Rote Liste Deutschland)
Systematik:
Ordnung: Sperlingsvögel
Unterordnung: Singvögel
Familie: Laubsängerartige
Gattung: Laubsänger
Art: Zilpzalp