Ein Specht sitzt auf einem Ast und schaut zur Seite. Der Vogel hat ein schwarzes, weißes und rotes Gefieder und sitzt auf einem bemoosten Baumstamm. Der Hintergrund ist unscharf.
Fütterungszeit
Ein Specht sitzt auf einem Baumstamm, umgeben von Ästen, vor blauem Himmel.
Ein Specht sitzt an einem Baumstamm.
Zwei Spechte an einem Baumstamm im Wald, der in hellem Sonnenlicht beleuchtet ist. Einer der Vögel ist am Baum mit einem Insekt im Schnabel, der andere schaut in eine Baumhöhle.
Ein Specht mit rotem Kopf sitzt an einem Baumstamm mit rauer Rinde, umgeben von unscharfem grünem Hintergrund.
Ein Specht sitzt auf einem Ast vor einem hellblauen Himmel.
Buntspecht hängt kopfüber an einem Baum, hält Insekten in seinem Schnabel, mit grünem Hintergrund.
Ein Specht mit roter Haube sitzt auf einem Baumstamm und hält einen Wurm im Schnabel.
MIttelspecht (Dendrocopos mEDIUS)
Auf den ersten Blick könntest du mich mit einem Buntspecht verwechseln. Aber wenn du genau hinschaust, kannst du mich an meiner auffälligen, durchgängig roten Kopfplatte recht leicht erkennen. Aber erst einmal musst du mich finden. Das ist gar nicht so einfach, weil wir Mittelspechte uns unauffällig still verhalten. Wir trommeln kaum und unseren Ruf lassen wir nur selten ertönen, am ehesten während der Balzzeit. Ungeübte Ohren können uns dabei auch schnell mal mit einem Greifvogel verwechseln. Finden kannst du mich in sonnigen Laubwäldern, vor allem dann, wenn es viel Totholz und alte Eichen gibt. Dort lohnt sich ein Blick nach oben in die Baumkronen, denn dort halte ich mich am liebsten auf.
Ich bin ein besonders gewandter Kletterer. An Baumstämmen kann ich problemlos hinauf sowie kopfüber hinunterklettern. Beim Hinaufklettern hilft mir der für Spechte typische kräftige Stützschwanz. Zusätzlich habe ich wie die meisten anderes Spechte auch eine sogenannte Wendezehe. Klettere ich hinauf, zeigt sie nach hinten und dient als Stütze. Klettere ich kopfüber am Baumstamm hinab kann ich sie nach vorne wenden wie meine anderen Zehen auch. Genial, oder?
Ihr Menschen bezeichnet Trunkenbolde manchmal als Schluckspechte. Das ist eine haltlose Unterstellung uns Mittelspechten gegenüber. Einen wichtigen Bestandteil meiner Nahrung machen tatsächlich Baumsäfte aus, die ich mit meiner langen Zunge vom Baum ablecke. Das ist sooo lecker. Aber ich verbürge mich dafür, dass die Baumsäfte unvergoren sind. Was die anderen Spechtarten so machen, dafür würde ich mich nicht verbürgen, aber wir Mittelspechte bleiben garantiert immer nüchtern.
Steckbrief Mittelspecht:
Länge: 19,5-22 cm
Flügelspannweite: 33-34 cm
Lebensraum: sonnige Laubwälder
Brutplatz: Höhlenbrüter (Baumhöhlen)
Nahrung: Insekten & Larven; aber auch Beeren, Samen und Baumsaft
Standvogel (ganzjährig)
Bestand: nicht gefährdet (Rote Liste Deutschland)
Systematik:
Ordnung: Spechtvögel
Familie: Spechte
Unterfamilie: Echte Spechte
Gattung: Dendrocopos
Art: Mittelspecht