Galerie > Bunte Vielfalt > Eisvogel
Eisvogel
Fliegender Eisvogel über einem Bach, der ins Wasser taucht.
Ein Eisvogel sitzt auf einem Ast und hält einen Fisch im Schnabel. Der Vogel hat schillernd blaues Gefieder und einen orangen Unterbauch.
Zwei Eisvögel sitzen auf geschwungenen Ästen unter einem Baum mit grünem Laub.
Eisvogel, der aus dem Wasser auftaucht, umgeben von spritzenden Wassertropfen, im natürlichen Uferumfeld.
Zwei Eisvögel auf Ästen über Wasser, einer fliegend und der andere sitzt
Ein Eisvogel fliegt über einen Bach in einem Wald, mit leuchtend blauen Federn sichtbar.
Eisvogel sitzt auf einem Ast inmitten von grüner Vegetation.
Ein Eisvogel sitzt auf einem Ast. Der Vogel hat leuchtend blaues Gefieder am Rücken und orangefarbenes Gefieder an der Brust. Der Hintergrund ist unscharf, mit natürlichen Grüntönen.
Futter für den Nachwuchs
Eisvogel sitzt auf Ast in natürlicher Umgebung.
Eisvogel(Alcedo atthis)
Wir Eisvögel sind Meister der Geduld. Wenn ich auf einem Ansitz nach Fischen Ausschau halte, kann mich nichts aus der Ruhe bringen. Während ich sitze, sehe ich vielleicht etwas pummlig und träge aus, aber lass dich davon nicht täuschen. Mit Eisvogelaugen beobachte ich geduldig das Treiben im Wasser, bis ich einen Fisch entdecke. Und dann geht alles blitzschnell. In weniger als einer Sekunde ist die Beute in der Regel mein. Ich stoße mich ab, tauche wie ein Blitz ins Wasser und packe den Fisch mit meinem Schnabel am Kopf. Diesen Vorgang habe ich tausendmal geübt und perfektioniert, so dass ich auch die Brechung des Lichtes im Wasser auf meiner Jagd mit einberechne. Hier kann mich wahrlich keiner täuschen. Bei guten Sichtverhältnissen haben wir Eisvögel eine Trefferquote von 100%.
Mit meiner Beute fliege ich auf einen Ast und schlage den Fisch dagegen, bis er sich nicht mehr rührt. Dann kann ich ihn kopfüber an einem Stück verschlingen. Kopfüber ist wichtig, damit sich die Schuppen in meinem Schlund nicht aufstellen. Wenn ich meinen Nachwuchs füttere, übergebe ich den Fisch ebenfalls mit dem Kopf vornweg. Daran wie ich den Fisch halte, kannst du genau erkennen, ob der Fisch für mich selbst oder für meinen Nachwuchs gedacht ist. Zeigt der Kopf zu mir ist der Fisch für mich, zeigt der Kopf von mir weg, ist der Fisch für meinen Nachwuchs.
Unter den Vogelfotografen bin ich ein wahres Objekt der Begierde. Sie nennen mich manchmal den „Diamant der Lüfte“, weil mein Gefieder so schön leuchtet. Mein Rücken leuchtet in der Sonne türkis bis kobaltblau, und meine Unterseite schimmert in einem auffälligen orange. Johann Wolfang von Göthe bezeichnete das in seiner Farbenlehre als Komplementärfarben. Und nun ratet mal, wo er die Inspiration dafür wohl her hatte 😉. Fotografen brüsten sich daher gerne mit ihren Aufnahmen von uns Eisvögeln. Dabei bin für jedermann der sich etwas Zeit nimmt leicht zu entdecken. Nicht nur meine auffällige Farbe, sondern auch mein auffälliger Ruf verraten mich sofort, wenn ich direkt über dem Wasser dahin sause. Begib dich einfach an ein relativ klares, stehendes oder langsam fließendes Gewässer, halte Augen und Ohren offen und du wirst mich garantiert entdecken.
Jedes Jahr nehme ich das Risiko eines harten Winters wieder in Kauf und bleibe hier in Deutschland. Harte Winter sind jedoch für mich ein echtes Problem. Wenn das Wasser zufriert, kann ich nicht mehr auf die Jagd gehen und viele von uns Eisvögeln sterben, weil wir keine Nahrung mehr finden. Dennoch sind wir zum Glück in Deutschland nicht gefährdet.
Steckbrief Eisvogel
Länge: 17-19,50 cm
Flügelspannweite: ca. 25 cm
Lebensraum: stehende oder langsam fließende klare Gewässer mit reichem Fischbestand
Brutplatz: Höhlenbrüter (Brutröhren an Steilufern)
Nahrung: überwiegend Fische & Kaulquappen
Standvogel (ganzjährig)
Bestand: nicht gefährdet (Rote Liste Deutschland)
Systematik:
Ordnung: Rackenvögel
Familie: Eisvögel
Unterfamilie: Eigentliche Eisvögel
Gattung: Alcedo
Art: Eisvögel