Galerie > Bunte Vielfalt > Wiedehopf
Wiedehopf
Ein Wiedehopf auf trockenem, bewachsenem Boden in der Natur.
Zwei Wiedehopfe auf einem grasbewachsenen Weg.
Ein Wiedehopf auf einer Wiese, umgeben von grünen Pflanzen und Erde. Der Vogel hat ein charakteristisches Federkleid mit schwarz-weißen Streifen und einer auffälligen Federhaube.
Ein Wiedehopf im Gras mit charakteristischer Federhaube und Streifenmuster auf den Flügeln.
Vogel steht auf einem Baumzweig vor blauem Himmel.
Ein Wiedehopf auf dem Boden zwischen Pflanzen und Gras, der nach Nahrung sucht. Der Vogel hat eine charakteristische, aufrechte Haube und ein schwarz-weiß gestreiftes Gefieder.
Wiedehopf auf Holzpfosten sitzend, mit blauem Himmel im Hintergrund.
Ein Wiedehopf sucht im Gras nach Nahrung.
Ein Wiedehopf im Grasland sitzend.
Ein Wiedehopf sitzt auf einem Ast vor blauem Himmel.
Ein Wiedehopf sitzt auf einem Ast vor einem unscharfen grünen Hintergrund.
Ein Wiedehopf mit aufgestellter Federhaube steht im Gras.
Wiedehopf (Upupa epops)
Ich weiß schon was du gerade denkst. „Du stinkst wie ein Wiedehopf.“ Erwischt, oder? Dank dieses Ausspruches bin ich bekannt wie ein bunter Hund, zumindest vom Namen her. Zu Gesicht bekommen haben mich wohl aber nur Wenige von euch Lesern. Wenn es dir auch so geht, dann wird es wirklich Zeit, dass du dir hier mal ein genaueres Bild über den Wiedehopf machst.
Wie du auf den Bildern hier sehen kannst, bin ich ein wahrer Hingucker. Besonders stolz bin auf meinen langen, gebogenen Schnabel und meinen markanten Kopfschmuck. Meistens habe ich meine Federhaube am Kopf angelegt. Aber wenn es um die Liebe geht, dann mache ich eine Ausnahme. Um das Herz meiner Außerwählten zu erobern, stelle ich meine Federhaube auf wie einen Fächer. Wie könnte sie mir da widerstehen? Zusätzlich biete ich ihr ein paar Leckerbissen, denn Liebe geht ja bekanntlich durch den Magen. Konnte ich meine Herzensdame für mich gewinnen, dann bin ich so glücklich, dass ich an unser Heim kaum noch Ansprüche stelle. Baumhöhle, Holzstapel, oder Steinhaufen, egal, Hauptsache es ähnelt im Entferntesten einer Höhle.
Und um das jetzt ein für allemal klarzustellen: Ich bin ein sehr reinlicher Vogel. Wie alle Vögel lege ich sehr viel Wert auf meine tägliche Gefiederpflege und halte das Nest meiner Jungen stets sauber. Bei Gefahr können sich meine Herzensdame und unsere Jungen sehr erfolgreich verteidigen. Sie bespritzen den Angreifer mit einem übelriechenden Sekret, welches garantiert jeden Feind in die Flucht schlägt. Meine Kleinen können den Angreifer außerdem bis zu einer Entfernung von 60cm sehr treffsicher mit Kot bespritzen. Ganz schön clever, findet ihr nicht? Daher rührt als unser „übler“ Ruf, und nicht etwa daher, dass wir unsauber wären.
Früher waren wir Wiedehopfe in Deutschland viel häufig vertreten, auch daher bin ich vom Namen her so bekannt. Heute bin ich in Deutschland zu einer Rarität geworden, weil es immer weniger Brutplätze für uns Wiedehopfe gibt. Aktuell es gibt nur noch ca. 400 Brutpaare in Deutschland, auch wenn wir uns in den letzten Jahren zahlenmäßig wieder etwas erholen konnten. Die größten Chancen mich zu entdecken hast du nahe des Rheins in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, sowie im östlichen Deutschland.
Steckbrief Wiedehopf
Länge: 25-29 cm (davon 4-5cm Schnabel)
Flügelspannweite: 44-48 cm
Lebensraum: offene Landschaften mit niedriger Vegetation und zahlreichen Insekten (warm & trocken)
Brutplatz: Höhlenbrüter mit geringen Ansprüche (Baumhöhlen, Nischen, Holzstapel, Steinhaufen, etc.)
Nahrung: überwiegend große Insekten (Heuschrecken, Grillen, Käfer) & ihre Larven, aber auch Regenwürmer, Eidechsen, Frösche
Sommervogel (April - September), zieht im Winter nach Afrika, südlich der Sahara (Langstreckenzieher), zieht als Einzelgänger nachts
Bestand: stark gefährdet (Rote Liste Deutschland)
Systematik:
Ordnung: Hornvögel & Hopfe
Familie: Wiedehopfe
Gattung: Wiedehopfe
Art: Wiedehopf